https://www.geneal-forum.com/phpbb/phpBB3/viewtopic.php?t=7186
4042 MAIER Erhard, Bürger, Ottweiler
* um 1540, lu + vor 27.04.1618 Ottweiler (Q.: LAS. Abt. 22-3786 Nr. 23)
1582: Meister Erhardt (= Maier), Ottweiler zahlt Türkensteuer - Hauptsumme 4 1/2 fl. 1 btz., Pension 1 fl. 3
1/2 Ort (Q.: LAS. Abt. 22-2785)
Erhard Mayers hinterlassene Kinder:
22.03.1623: erschien Georg Dieringen, Schlosser zu Ottweiler im Namen
seiner Hausfrau Anna, Simon Meyer, Bürger zu St. Wendel, Hans Philipp
Meyer, Goldschmied und Hans Georg Meyer der Schlosser, beide zur Zeit
auf der Feste Homburg verkaufen auch im Namen ihrer Schwester Margret zu
Bübrich im Stift Mainz und im Namen ihrer beiden Stiefgeschwister
Nickel Ruffstecken
und Elßen vor 6 Wochen an Johannes Dieringer, Bürgermeister in Ottweiler
und seiner Hausfrau Amalia einen Acker auf Gäßlingsborn für 28 fl.
Anlieger: Beyelß Michel, Ottweiler, weiland Neu Trentzen Erben (Q.: LAS.
Abt. 22-3786 Nr. 12, S. 163)
22.03.1623: Hans Philipp Maier, Goldschmied und Hans Georg Meier,
Schlosser auch im Namen ihrer Schwester Margret und ihrer beider
Stiefgeschwister Nickel und Elsen bekannten vor 6 Wochen verkauft zu
haben Georg Diringer, Schlosser zu Ottweiler und seiner Hausfrau Anna,
Simon Meier Bürger zu St. Wendel und seiner Hausfrau Marie, eine Wies im
Kormmen Kehr, die Weingartswiese für 159 fl. Anlieger: Nicloß Straumen
(Strom), Rentmeister, Herr Magnus Schellenberger, Pfarrer zu Ottweiler,
weiland Hans Remmeß Schmitten hinterlassener Sohn Hironimußen (Q.. LAS.
Abt. 22-3786 Nr. 14, S. 167)
22.03.1623: Simon Meier, Bürger zu St. Wendel für sich, Hans Philipp
Maier, Goldschmied für sich und im Namen ihrer Schwester Margret und
ihrer beiden Stiefgeschwister Nickel und Elß verkaufen vor ca 6 Wochen
an Georg Dieringer, Bürger zu Ottweiler und seiner Hausfrau Anna Maier
(am Rand steht: Schlosser anitzo uff der Festung Hohenburg) einen Acker
uf Geßling für 136 fl. Anlieger: Beyels Michel, Bürger zu Ottweiler,
Johannes Schwallinger, Mahler
(Q.: LAS. Abt. 22-3786 Nr. 19 S. 169)
vh um 1562
VON BOOS Benigna , Ottweiler
* um 1542 Limbach, lu + zw. 1621 u. 22.03.1623, Ottweiler
als Witwe am 27.04.1618, 18.01.1619 und 1621 in Ottweiler genannt (Q.: LAS. Abt. 22-3786)
20.02.1570: Die Erben der alten Küchenschreiberin Margaretha von Boos (+
08.04.1568 Zweibrücken) verkaufen deren zwischen Cunmann Flinsbach und
Jakob Schoren Erben gelegene Behausung für 775 fl. an Cammerschreiber
Jakob Kneupel und seiner Hausfrau Anna als Erben erscheinen:
1. Albrecht Keßler und seine Schwestern Johanna und Anna (deren Vormünder Steffen Schuhmacher und Jorg Plankenauer)
2. Jörg Günther, Schultheiß wegen Apollonia
3. Jörg Plankenauer wegen seiner Hausfrau Genofefa
4. Lamprecht Rufsteck wegen seiner Hausfrau Benigna
5. Niklas Fischbach wegen seiner Hausfrau Maria geb. Schwein.
27.04.1618: Bringena (Benigna) weiland Erhard Meyers Wittib und Beielß
Agnes, beide von Ottweiler verkauften vor ca. 12 Jahren an Hans Diringer
zu Ottweiler und seiner Hausfrau Amalia zwei Stücke für 234 fl. im
Spießgarten vor der Neumünster Pforte und im Diefenborn.
(Q.: LAS. Abt. 22-3786 S. 23)
18.01.1619: Hans Philipp Maier, Goldschmied zu Ottweiler anstatt seiner
Mutter Benigna, weiland Erhardt Mayers Wittib verkauft an Peter
Regenwetter, Schneider zu Ottweiler
und seine Hausfrau Margaretha einen Garten im Aurech vor der Linxweiler Pforte für 24 fl.
Anlieger: weiland Barbel, die Sattlerin, Schue Hanßen, Beielß Micheler
(Q.: LAS. Abt. 22-3786 S. 73)
v1. NN * um 1564 Ottweiler
vh um 1588 NN
2. Simon * um 1566 Ottweiler
I.vh um 1592 SATTLER Barbara
II.vh vor 1623 NN Maria
3. Hans Philipp lu
Goldschmied, Ottweiler, Homburg
Goldschmied in Ottweiler; 1623 in der Festung Hohenburg (Homburg)
4. Anna
vh DÜRINGER Hans Georg
5. Hans Georg
vh DÜRINGER Agnes
6. Margaretha lu
1623 in Bübrich (Biebrich) im Stift Mainz
7. Apollonia * um 1580
I.vh um 1604 KALLENBORN Johannes
II.vh vor 1626 WULLENWEBER Heinrich
III.vh 1631 REIß Nikolaus